Wie ich dir in meiner mehrteiligen Tutorial-Serie und weiterer Artikel rund um Google Shopping aufzeige, ist das ein teils recht komplexer Weg bis zur konvertierenden AdWords-Kampagne.
Einer der wichtigsten - und leider auch komplexesten - Schritte ist das Erstellen eines Datenfeeds.
Also eine Art Excel- oder XML-Datei, in der alle enthaltenen Informationen zu den Produkten im Online-Shop enthalten sind. Der Titel, der Preis, die Beschreibung, Verfügbarkeit usw.
Je mehr Daten an Google geliefert werden kann, umso besser ist der Shopping-Feed optimiert.
Aber eben genau an dieser Erstellung und Optimierung des Feeds hapern viele oder lassen viel Potenzial liegen.
Daher habe ich mir im Laufe der letzten Jahre verschiedene Wege für die Erstellung und Optimierung angeschaut.
Und eines vorweg genommen: Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist einen Shopping Feed automatisch erstellen zu lassen, bist du in diesem Artikel richtig!
Wie ich dir u.a. hier beschreibe, brauchst du einen speziellen Feed in einem bestimmten Format.
Nur dann kann Google diesen auch korrekt verarbeiten.
Viele Shopsysteme bieten kostenlose und kostenpflichtige Plugins an, mit denen direkt aus deiner Shopping-Datenbank heraus ein Feed erstellt werden kann.
Ein paar Beispiele:
Aber was ist, wenn du ein eigen entwickeltes Shopsystem nutzst?
Also bspw. wenn du individualisierbare Produkte anbietest.
Update: Seit Oktober 2018 rollt Google ein lang ersehntes Tool aus, mit dem Google selbst deinen Shop crawlen kann.
Ich habe bis dahin nicht verstanden, wieso Google bspw. das "Data Highlighter"-Tool aus der Search Console nicht adaptiert um den Händlern eine einfache Feederstellung per Crawling zu ermöglichen.
Dies geht jetzt:
Weitere Infos dazu findest du hier: https://support.google.com/merchants/answer/7538732
Ich habe mit Hilfe eines Tools eine Möglichkeit gefunden, mit dem du einfach deinen Online-Shop - so wie du ihn im Browser siehst - crawlen lassen kannst.
Also du lässt im Prinzip einen Server über deine Webseite laufen und definierst im Vorfeld die verschiedenen Details.
Ähnlich wie man es aus dem SEO-Bereich mit dem "Data Highlighter" kennt.
Hier kannst du bspw. einfach per Mauszeiger definieren, wo auf deiner Webseite welche Informationen über den Autor, Rezepte usw. zu finden sind.
Leider bietet Google selbst (merkwürdigerweise) noch keine solche Möglichkeit über ein einfaches Interface das zu steuern. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass dies eines Tages gelauncht wird.
Es gibt aber auch gute Gründe, warum es nicht für jeden zugänglich ist: Jeder Shop ist anders. Das beginnt nicht nur bei der Darstellung, sondern auch in technischen Bereichen wie dynamischen Inhalten.
Oder was passiert bei häufig wechselndem Sortiment? Neue Produkte kommen hinzu, andere fallen weg usw.
Daher wird es wohl erstmal vom Prozedere so bleiben, dass man hier nach einem Vorgespräch und einer Kurzanalyse des Shops beginnt das Crawling zu starten.
Wenn du Interesse am Crawling zum Erstellen eines Shopping-Feeds hast, komme sehr gern auf mich zu!
Du kannst dann auch auf deutlich mehr Funktionen zurückgreifen, u.a.:
Der einfachste - und für kleine Sortimente durchaus sinnvoll - Weg ist wohl das händische Erstellen eines Feeds.
Im simpelsten Fall legst du ein Google Drive-Dokument an, in dem alle Produktdaten händisch eingetragen werden.
Diese Datenquelle gibst du im Google Merchant Center an und Google verarbeitet dieses Dokument. Alle Änderungen und Aktualisierungen musst du dann in Google Drive vornehmen.
Hier findest du weitere Informationen zum Erstellen in Google Drive: https://support.google.com/merchants/answer/2364723?hl=de
Copyright 2019 Christoph Mohr | Alle Rechte vorbehalten | Informationen zum Datenschutz | Impressum
Dieses Blog basiert auf der Inbound Marketing-Plattform Chimpify
Was denkst du?